Verständigung

Verständigung

* * *

Ver|stạ̈n|di|gung 〈f. 20; unz.〉
1. das Verständigen, Benachrichtigung
2. das Sichverständigen (mit jmdm.)
3. 〈fig.〉 friedl. Ausgleich (von Meinungsverschiedenheiten), Einigung
● die \Verständigung am Telefon war sehr schlecht

* * *

Ver|stạ̈n|di|gung, die; -, -en <Pl. selten>:
1. das Verständigen (1); das Verständigtwerden:
ich übernehme die V. der Polizei.
2. das ↑ Sichverständigen (2):
die V. [am Telefon, mit der Französin] war sehr schwierig.
3. das ↑ Sichverständigen (3):
über diesen Punkt kam es zu keiner V., konnte keine V. erreicht, erzielt werden.

* * *

Ver|stạ̈n|di|gung, die; -, -en <Pl. selten>: 1. das Verständigen (1): ich übernehme die V. der Angehörigen, der Polizei. 2. das Sichverständigen (2): die V. [am Telefon, mit der Französin] war sehr schwierig, war schlecht; Es lag klar zutage, dass dieser Droste ein Gentleman war, obwohl er nicht englisch sprach, was eine V. ausschloss (Baum, Paris 8); Unsere Sprache ... muss egalitär sein, weil Ziel und Grenze unserer V. Verständlichkeit ist (Heringer, Holzfeuer 99). 3. das Sichverständigen (3): über diesen Punkt kam es zu keiner V., konnte keine V. erreicht, erzielt werden; Hassell war zwar voll tiefer Sorge über eine etwaige V. Stalins mit Hitler (Rothfels, Opposition 161).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verständigung — ist eine wesentliche Zielsetzung der Kommunikation mit anderen Menschen. Eine Verständigung kann bedeuten: Das gegenseitige Verstehen (einander verstehen) durch Wahrnehmung und gedankliche Verarbeitung der Informationen (gemeinsamer Code),… …   Deutsch Wikipedia

  • Verständigung II — bezeichnet einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen der Europäischen Kommission und der deutschen Bundesregierung. Mit Wirkung vom 11. April 2002 dürfen die deutschen bundes und ländereigenen Förderbanken Anstaltslast, Gewährträgerhaftung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verständigung — Verständigung, 1) das Verfahren, vermöge dessen man im geistigen Verkehre Andere über den wahren Sinn der eigenen Ansichten aufzuklären od. bei entgegengesetzten Ansichten eine Vermittelung zu erreichen sucht; 2) der der Absicht entsprechende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verständigung — 1. ↑Kommunikation, 2. Modus Vivendi …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verständigung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kommunikation …   Deutsch Wörterbuch

  • Verständigung — Ver·stạ̈n·di·gung die; ; nur Sg; 1 geschr; die Mitteilung, dass etwas geschehen ist: die Verständigung der Angehörigen 2 das Sprechen mit jemandem, bei dem jeder versteht, was der andere sagen will: Die Verständigung mit dem Gast aus Japan war… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verständigung — die Verständigung (Mittelstufe) Einigung über eine bestimmte Angelegenheit Synonyme: Kompromiss, Übereinkunft, Übereinkommen Beispiel: Nach stundenlangen Verhandlungen haben wir endlich eine Verständigung erreicht …   Extremes Deutsch

  • Verständigung I — Der Begriff Verständigung I bezeichnet einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen der EU Kommission und der deutschen Bundesregierung. Er hat die Beendigung von Anstaltslast, Gewährträgerhaftung und/oder staatlichen Refinanzierungsgarantien für die …   Deutsch Wikipedia

  • Verständigung — 1. Aufschluss, Auskunft, Benachrichtigung, Bescheid, Darlegung, Einblick, Erklärung, Information, Klarheit, Klärung, Meldung, Mitteilung, Unterrichtung; (bes. schweiz.): Orientierung. 2. Gespräch, [Informations]austausch, Kommunikation,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verständigung im Strafverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Verständigung im Strafverfahren, auch als „deal“ bezeichnet, wird im Strafverfahren eine Absprache bezeichnet, bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”